Dorf Hiltrup

Hiltrup im Jahr 1898: Ein paar Häuser rund um Alt-St. Clemens (Postkarte, Ausschnitt)
Hiltrup im Jahr 1898: Ein paar Häuser rund um Alt-St. Clemens (Postkarte, Ausschnitt)

Ortsgeschichte bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts

Das Bauerndorf Hiltrup erhielt um 1160 für ca. 80 Gläubige seine erste Kirche, Alt-St. Clemens, auf einem Grundstück des Hofs Schulze Hiltrup (die Datierungen liegen zwischen 1120 und 1180).

St. Clemens Hiltrup um 1180 (Grundriss-Skizze: Christopher Maaß)

St. Clemens Hiltrup um 1180 (Grundriss-Skizze: Christopher Maaß; Hiltruper Museum)

In den folgenden Jahrhunderten wuchs Hiltrup nur sehr langsam, um 1500 wohnten hier ca. 180 Personen. St. Clemens wurde 1518 etwas erweitert, der romanische Chor und die romanische Apsis wurden durch spätgotische Bauteile ersetzt. Die St. Anna-Glocke von 1521 trägt die Inschrift: Sancta Anna het ick, de lewendigen rop ick, de doden beschrei ick. Anno domini M D XX I.

St. Clemens Hiltrup um 1518 (Grundriss-Skizze: Christopher Maaß)

St. Clemens Hiltrup um 1518 (Grundriss-Skizze: Christopher Maaß; Hiltruper Museum))

1534 wurde in Hiltrup der Kampf gegen die Wiedertäufer in Münster organisiert. In einer Urkunde vom 22.7.1534 im Archiv Lembeck heißt es: „Franz, Bischof von Münster und Osnabrück, Domdechant, Kapitel, Ritterschaft, Städte und Landschaft des Stifts Münster bekunden, dass auf einem Landtag zu Hiltrup beschlossen sei, je zwei Vertretern des Kapitels, der Ritterschaft und der Städte die Vollmacht zu geben, mit dem Bischof den Kampf gegen die aufständigen Wiedertäufer zu Münster zu leiten. Gleichzeitig soll Bernd van Westerholt, ihr Bürge für größere Summen Geldes, die zu diesem Kampfe aufgenommen wurden, schadlos gehalten werden.“

Aus dem Jahr 1614 ist ein Bericht über eine Visitation der Hiltruper Pfarre erhalten. Kirche und Messgerät waren in gutem Zustand, Pfarrer Stawingh ernährte sich von eigenem Acker, er hielt 6 Kühe. Er wurde ausdrücklich über das Wirken der Hebamme befragt: Hebammen standen in der Zeit der Hexenverfolgungen oftmals im Verdacht, mit dem Teufel verbündet zu sein und sich der ungetauften Kinder habhaft zu machen. Alle Gläubigen hatten Ostern kommuniziert mit Ausnahme eines Adeligen. Der Armenfond der Gemeinde verfügte über ein Kapital von 50 Talern. Zum Zeitpunkt der Visitation lebte in der Gemeinde keiner in „wilder Ehe“ – nur der Pfarrer selbst wurde angehalten, seine Konkubine innerhalb von 2 Wochen wegzuschicken. Er fügte sich zunächst den Anweisungen des Bischofs, nahm sie aber später als Dienstmagd wieder in den Pfarrhof auf.

Mercator-Karte von 1627: Amelsbüren und Haus Getter; Hiltrup ist nicht verzeichnet

Mercator-Karte von 1627: Amelsbüren und Haus Getter; Hiltrup ist nicht verzeichnet

Im Jahr 1499 als „Hilttorp“ (Dorf des Hillo) erwähnt (1528: Hiltorppe,1558: Hylterpe, 1621: Hiltorpf), ist der Ort – anders als Amelsbüren – in der Mercator-Karte von 1627 noch nicht verzeichnet; erst 1650 taucht Hiltrup in der Karte Tabula nova… von Peter Schenck auf.

Hiltrup liegt am alten Hellweg von Köln nach Münster. 1679 versammelte sich hier das hohe Domkapitel mit Ehrenformationen, um Fürstbischof Ferdinand von Fürstenberg in Münster zu begrüßen. Der Festzug begann an „Stertmanns Schloet“, dem heutigen Hof Hackenesch an der Hohen Geest, und bestand aus mehr als 2000 Teilnehmern. Auch aus 1784 ist eine ähnliche Begrüßung in Hiltrup überliefert für den Fürstbischof Maximilian Franz.

Das Kirchspiel Hiltrup verschuldete sich im 17. und 18. Jahrhundert für den Unterhalt der Landwehren und der Kirche mit den Pfarrgebäuden, erst mit dem Wachstum im 19. Jahrhundert konnten diese Schulden abgetragen werden.

Im 18. Jahrhundert hatte der Ort um 500 Einwohner. Im Status Animarum von 1749/1750 listet Pastor Richter 472 Personen in 76 Haushalten auf: 30 landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe über 50 Morgen (darunter auch der Pastor), 21 Kleinbauern (Kötter und Pächter, die auf weitere Verdienstmöglichkeiten angewiesen waren; darunter auch die Gastwirte Böhmer / Dicke Weib und Hoffmann) und 20 Haushalte von Landlosen und Landarmen bis 5 Morgen Pachtland (Matthias M. Ester, Das Kirchspiel Hiltrup um 1750, Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld 1997).

Mit der Kirchspielschatzung wurden im Fürstbistum Münster Steuern erhoben von allen Eingesessenen, die älter als 12 Jahre waren und nicht als arm galten. Die Kirchspielschatzung von 1780 nennt 20 Erbhöfe und 10 Kotten als Steuerpflichtige in Hiltrup.

Die Hiltruper Pfarrer des 18. Jahrhunderts waren recht wohlhabend, ihr Inventar war wertvoller als das der meisten Bauern. Das Pastorat für den Pfarrer von St. Clemens war im dreißigjährigen Krieg 1622 von den Truppen Christian von Braunschweigs niedergebrannt worden; im Siebenjährigen Krieg plünderten 1761 französische Truppen das Dorf, das 1622 neu gebaute Pastorat brannte mit allen Kirchenbüchern erneut nieder und wurde wieder neu gebaut (heutiger „Alter Pfarrhof“).

Kirchhof Alt-St. Clemens um 1700: Östlich der Kirche (oben) die Chaussee Monasterium-Diekenwieff, westlich der Kirche die Küsterei (Quelle: Hiltruper Museum)

Kirchhof Alt-St. Clemens um 1700: Östlich der Kirche (oben) die Chaussee Monasterium-Diekenwieff, westlich der Kirche die Küsterei (Quelle: Hiltruper Museum)

Die Bebauung bestand aus den verstreut liegenden Bauernhöfen und Kotten sowie 11 Wohnhäusern rund um den Kirchplatz, die vom Küster, von Tagelöhnern, Handwerkern usw. bewohnt wurden.

Hiltrup vor 1800 (Kartenskizze, Hiltruper Museum)

Hiltrup vor 1800 (Kartenskizze, Hiltruper Museum)

Hiltrup hatte Sandboden und war deutlich kleiner als das Nachbardorf Amelsbüren, das auf gutem Ackerboden um 1800 1.300 Einwohner hatte. Für das Jahr 1834 ist ein Armenhaus in Hiltrup verbürgt. In Amelsbüren lebten im 19. Jahrhundert auch einige Juden. Das Judenbuch verzeichnet für das Jahr 1829 einige jüdische Familien in Amelsbüren, Telgte und Wolbeck, nicht aber in Hiltrup.

Einen Überblick gibt die Generalstabskarte von 1835.

Hiltrup im Jahr 1835 (Ausschnitt der Generalstabskarte)

Hiltrup im Jahr 1835 (Ausschnitt der Generalstabskarte)

Die Eisenbahnlinie Münster-Hamm wurde 1848 feierlich eröffnet, die Haltestelle „Dikke Wief„ („Dickes Weib“) für Hiltrup, Wolbeck und Albersloh lag inmitten der Heide der Hohen Ward. Täglich fuhren drei Züge, das Verkehrsaufkommen war gering, die Münster-Hammer Eisenbahngesellschaft wurde wegen finanzieller Schwierigkeiten 1855 verstaatlicht.

Zur Bekämpfung der „gefährlichen Fastnachtslustbarkeiten, welche so oft in sündhafte Ausschweifungen ausarten“, organisierte Pfarrer Kersting in Hiltrup ab 1856 jeweils ab dem Fastnachtssonntag ein Vierzigstündiges Gebet, das mit einem Ablass verbunden war. Zur „Fundation“ des vierzigstündigen Gebets wurden Spenden in bedeutender Höhe gesammelt. Pfarrer Spinn setzte diese Tradition fort.

1862 erwarb August Bernhard Schencking (1827-1903) von dem münsterschen Buchhändler und Verleger Coppenrath das Gut Hülsebrock in Hiltrup. Mit etwa 500 Morgen Fläche war es der mit Abstand größte Vollerwerbsbetrieb im Kirchspiel. Es war ein alter westfälischer Gräftenhof, 1386 urkundlich erwähnt als Schulte Hulsbroke, 1528 als Hof tho Hulsbrocke. Schencking machte ihn zu einer landwirtschaftlichen Musterwirtschaft. Als umsichtiger Kaufmann setzte er sich für den zweigleisigen Ausbau der Münster-Hammer Eisenbahnstrecke ein und für die Verlegung der Haltestelle: „Die Haltestelle Dickeweib ist wohl die einzige in Europa, welche keinen öffentlichen Fahrweg hat und sich zudem noch in der unmittelbaren Nähe einer menschenlosen Heide, die Hohe Ward, befindet.“ Schencking stellte Grund und Boden für die Verlegung des Bahnhofs nach Hiltrup zur Verfügung. Bis 1865 stieg Hiltrups Einwohnerzahl auf 665. Im Jahr 1868 wurde die Bahnstation an ihre heutige Stelle verlegt, Schenckings Gut Hülsebrock verfügte nun über einen Gleisanschluss. Sofort stieg die Zahl der Fahrgäste und Verladegüter,

Schencking betrieb den Bau der Bahnhofstraße (heute: Marktallee), die bis dahin nur ein einfacher Sandweg mit Wacholder-Büschen warf; 1874 baute die Gemeinde die Chaussee vom Dorf zum neuen Bahnhof (mit wassergebundener Steinbahn und Sommerweg). Mit Bauern aus Hiltrup und Amelsbüren gründete er 1876 den „Landwirtschaftlichen Lokalverein“, der in seinen Versammlungen in erster Linie der Schulung der Landwirte zur Verbesserung der Land- und Viehwirtschaft diente. 1883 wurde unter dem Vorsitz Schenckings die Hiltruper Spar- und Darlehnskasse gegründet, Pfarrer Spinn gehörte dem Aufsichtsrat an und führte dort das Protokollbuch.

Nach den Kriegen von 1866 und 1871/1872 vermerkt die Chronik des Männergesangvereins 1848 Hiltrup eine „volksbeglückende, finanzreiche Zeit“ – die Reparationszahlungen Frankreichs führten zu einer Spekulationsblase am Kapitalmarkt, später folgte der Gründerkrach.

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestand eine Wassermühle am Hof Bornemann, der Mühlenteich musste dem Dortmund-Ems-Kanal weichen. Eine Windmühle stand bis zur Jahrhundertwende im „Himmelreich“ auf dem Geestrücken im Bereich der heutigen Straßen Friedhofstraße / Hummelbrink. Auf der Ostseite des Bahnhofs an der Wolbecker Straße (heute: Osttor) war ab 1887 die Korndampfmühle von Josef Lütke Wentrup in Betrieb, wenig später kam eine Säge zum Einschnitt heimischer Hölzer für den Ruhr-Bergbau dazu (nach dem I. Weltkrieg umgestellt auf die Produktion von Bauholz mit Werkshafen am Kanal, 1967 wegen mangelnder Rentabilität stillgelegt; stattdessen wurde die Verarbeitung von Tropenhölzern ausgeweitet, 1981 stillgelegt).

Der kleine dörfliche Kern von Hiltrup rund um die Alte Clemenskirche wuchs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zunächst langsam entlang der Nord-Süd- und Ost-West-Achse (heutige Westfalenstraße und Marktallee) bei einem sehr überschaubaren Gemeinde-Etat 1889/1890 (4920 Goldmark „pro 1889/1890“). Die Industrialisierung ließ noch auf sich warten. Im südlichen Münsterland wurde zwar Strontianit gefunden, das ab 1871 von der Zuckerindustrie verwendet wurde. Für kurze Zeit verbreitete sich Goldgräberstimmung, rund um Ascheberg / Drensteinfurt entstand eine Vielzahl von Gruben und Schächten bis hin nach Rinkerode. Aber Hiltrup blieb davon unberührt.

Lange Ketten nebeneinander stehender Einzelhäuser entstanden entlang der Hiltruper Nord-Süd- und Ost-West-Achse, um die Jahrhundertwende vor allem an der Bahnhofstraße (heute: Marktallee).

Flurkarte von Hiltrup, Flur 6, im Jahr 1900: Heutige Marktallee von Am Klosterwald / Hohe Geest (links im Bild) bis Bahnhof (Quelle: Hiltruper Museum)

Flurkarte von Hiltrup, Flur 6, im Jahr 1900: Heutige Marktallee von Am Klosterwald / Hohe Geest (links im Bild) bis Bahnhof (Quelle: Hiltruper Museum)

Schencking forcierte die Entwicklung. Einen Teil seines Grundbesitzes südlich der Bahnhofstraße hatte er an die Forstbaumschule Hanses-Ketteler verkauft. Der größere Teil zwischen der heutigen Marktallee und Max-Winkelmann-Straße war laut Flurkarte von 1900 auf den Namen seines späteren Erben Paul Schencking eingetragen und in gleich breite Flurstücke aufgeteilt, sie wurden an Bauwillige verkauft.

Die Bewohner um 1900: 24 Bauernfamilien, mehrere Kötter, Handwerker (zum Beispiel die Schuster Schlingmann) und Kaufleute, Arbeiter der entstehenden Betriebe, Pfarrer Spinn (+1906), der Küster und der Lehrer.

1898: Der Hiltruper Bahnhof feiert 30. Jubiläum (Hiltruper Museum)

1898: Der Hiltruper Bahnhof feiert 30. Jubiläum (Hiltruper Museum)

Der Hiltruper Bahnhof war um diese Zeit ein vergleichsweise bescheidenes Gebäude. Er wurde wenige Jahre später durch einen Neubau ersetzt (1907).

Von 1885 bis 1895 wuchs Hiltrups Einwohnerzahl um die Hälfte auf 1.013 (davon 92 evangelische). Im Vergleich: Amelsbüren hatte 1895 1.960 Einwohner. Mit dem Ortswachstum wuchs auch der Bedarf an Infrastruktur. 1892 gründeten 32 Mitglieder die freiwillige Feuerwehr Hiltrup.

Steigeturm der freiwilligen Feuerwehr Hiltrup (um 1895; Foto: Hiltruper Museum)

Steigeturm der freiwilligen Feuerwehr Hiltrup (um 1895; Foto: Hiltruper Museum)

1893 wurde der erste hölzerne Steigeturm an der Amelsbürener Straße gebaut, ein Schlauchturm zur Trocknung der aus Hanffasern bestehenden Schläuche; er hatte fensterartige Öffnungen in mehreren Etagen, die im Übungsbetrieb zum Besteigen des Turms mit Hakenleitern dienten.

Pfarrer Wilhelm Spinn, Hiltrup (um 1900, Foto: Hiltruper Museum)

Pfarrer Wilhelm Spinn, Hiltrup (um 1900, Foto: Hiltruper Museum)

Der Hiltruper Pfarrer Spinn hatte bereits 1875 einen Kirchbaufonds eingerichtet: Die Einhaltung des Sonntagsgebotes für die gesunde katholische Bevölkerung ab dem Erstkommunionalter war selbstverständlich. Es galt der Pfarrbann, d. h. die Ortsansässigen erfüllten die Sonntagspflicht nur, wenn sie in ihrer eigenen Pfarrkirche den Gottesdienst besuchten. In Hiltrup wie in den meisten Gemeinden gab es auch keine andere erreichbare Ausweichmöglichkeit. Ein Geistlicher durfte zudem nur ein Meßopfer am Tag feiern. Nur in Ausnahmefällen erhielt ein Geistlicher vom Bischof die Erlaubnis, an Sonn- und Festtagen zu binieren, d.h. zweimal am Tag die hl. Messe zu feiern. Für den Frühgottesdienst und das Hochamt am Sonntag reichte das Fassungsvermögen der Alten Kirche in Hiltrup nicht mehr aus. Viele Gläubige fanden während des sonntäglichen Gottesdienstes nur auf dem Vorplatz des alten Dorfkirchleins Platz. Sie bildeten den sogenannten „Kirchenvorstand“.

Kaiserparade des VII. Armeecorps auf der Vennheide (1907, historische Postkarte)

Kaiserparade des VII. Armeecorps auf der Vennheide (1907, historische Postkarte)

Die Hiltruper Bebauung hatte keinen Zusammenhang mit der Stadt Münster. Im Bereich der heutigen Straße „An der alten Reitbahn“ wurde 1898 die Rennbahn des Westfälischen Reitvereins angelegt, die Vennheide diente als Parade-Gelände des Militärs und später als Startplatz für Flugzeuge.

"Erinnerung an die Kaiserparade des VII. Armeecorps b. Münster i.W. 1907" (historische Postkarte)

„Erinnerung an die Kaiserparade des VII. Armeecorps b. Münster i.W. 1907“ (historische Postkarte)

Anstelle der Rennbahn wurde hier 1914 ein großes Kriegsgefangenenlager angelegt. Nach Kriegsende diente es als Durchgangslager für rückkehrende deutsche Soldaten. Erst nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Umgehungsbahn durch dies Gelände gebaut und begann die Besiedlung.

Im Jahre 1901 zählte die Gemeinde Hiltrup 1.197 Einwohner (1157 katholische und 40 evangelische) und verfügte über ein Areal von 1969 ha. 131 der im Jahr 1901 vorhandenen 140 Haushaltungen hatten Viehbesitz.

Wie die Postkarte „Gruss aus Hiltrup / Hiltrup im Jahr 1898“ (s.o.) zeigt, bestand Hiltrup um die Jahrhundertwende neben den verstreut liegenden Bauernhöfen aus einer kleinen Ansammlung von Häusern rund um Alt-St. Clemens. Die Ansichten auf historischen Postkarten zeigen die in dieser Zeit beginnende rasche Entwicklung. Es gab eine Reihe von Gastwirtschaften in Hiltrup. An der Chaussee Münster-Hamm waren es von Nord nach Süd: Zunächst die heute (2023) noch bestehende Gastwirtschaft Vennemann.

"Gruß von der Geist / Wirthschaft A. Vennemann (historische Postkarte)

„Gruß von der Geist / Wirthschaft A. Vennemann“ (historische Postkarte)

Die Gaststätte Vennemann lag Ende des 19. Jahrhunderts isoliert zwischen der münsterschen Geist und Hiltrup. Das Kartenmotiv legt nahe, dass Vennemann um diese Zeit schon Ausflugsziel für die Münsteraner war.

Danach kam die Kaffee-Wirtschaft Buermann. Der Hof Buermann hatte die Flächen für den Bau des Missionshauses der Hiltruper Schwestern 1899 zur Verfügung gestellt (heute: Missionshaus und Krankenhaus) und betrieb bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Kaffeewirtschaft als beliebtes Ausflugsziel der Münsteraner (aufgegeben ungefähr 1940).

Buermann's Kaffeewirtschaft (Hiltrup 1909; historische Postkarte)

Buermann’s Kaffeewirtschaft (Hiltrup 1909; historische Postkarte)

Am Kirchplatz von Alt-St. Clemens gab es die „Gastwirtschaft von Wwe. Theodor Scheller“ (heute: Westfalenstr. 148).

"Gastwirtschaft von Wwe. Theodor Scheller" (1901; historische Postlkarte, Sammlung Stoffers (Münsterländische Bank - Stadtarchiv) 0106, Ausschnitt)

„Gastwirtschaft von Wwe. Theodor Scheller“ (1901; historische Postlkarte, Sammlung Stoffers (Münsterländische Bank – Stadtarchiv) 0106, Ausschnitt)

Scheller war um diese Zeit offensichtlich etwas einfacher. Auf der Postkarte aus dem Jahr 1901 präsentiert der Bauer auf der heutigen Westfalenstraße vor der Gastwirtschaft Scheller als Blickfang den Stier. Die Straße ist noch nicht gepflastert, zur Gastwirtschaft gehören Wirtschaftsgebäude mit Scheunentor und Stallfenstern – eine recht ländliche Szene. 1804 war bereits ein Kramladen Schulte Hiltrup bekannt, 1860 hatte der „Kiepenkerl“ Christoph Theodor Scheller die Gastwirtschaft mit dem anhängenden Kramladen in zwei alten Kötterhäusern des Hofs Schulze-Hiltrup gegründet.

Hiltrup, Hammer Straße: Garthenwirtschaft B. Ackermann mit Kegelbahn (1898,historische Postkarte)

Hiltrup, Hammer Straße: Garthenwirtschaft B. Ackermann mit Kegelbahn (1898, historische Postkarte; ab 1903: Gastwirtschaft Heithorn, Westfalenstr. 150)

Nebenan kamen die Gäste der „Garthenwirthschaft B. Ackermann“ (vormals Schmidtmann; mit Altbierbrauerei und Bäckerei, ab 1903: Gastwirtschaft Heithorn) nach der Postkarten-Darstellung zu Fuß, zu Pferde, mit dem Fahrrad oder der Kutsche. Beschreibung in einem Wanderführer von 1893: „An der Kunststraße gelegen, schöne Räume, Garten und Kegelbahn, gute Speisen und Getränke, Altbier“. (Eine Tochter des Bierbrauers Ackermann ist die Mutter von Carl Pinkus Müller, Namensgeber der Brauerei Pinkus Müller in Münster.)

Die Gastwirtschaft Heithorn (vormals Ackermann, Westfalenstr. 150) im Jahr 1904

Die Gastwirtschaft Heithorn (vormals Ackermann, Westfalenstr. 150) im Jahr 1904

Wenige Jahre später zeigt das Foto der Gastwirtschaft Heithorn (vormals Ackermann) die Zeichen des kommenden Umbruchs: Neben dem Pferde-Futterkasten und dem Fahrrad lehnt schon ein Motorrad.

Vier Häuser weiter (Westfalenstraße 158) warb Rohrkötter (vormals Stähler): „Säle mit Klavier / Schöner Garten / Kegelbahn / Gute Speisen und Getränke / Aufmerksame Bedienung“; Rohrkötter hatte eigene Landwirtschaft und Brennerei, 1893 „Postagentur mit Telegraphen-Betrieb und Landpostverbindung (mit Personenbeförderung)“.

Gaststätte “Dickeweib“ (um 1910; historische Postkarte, Hiltruper Museum)

Gaststätte “Dickeweib“ (um 1910; historische Postkarte, Hiltruper Museum)

Zum „Dicken Weib“ am Rande der Hohen Ward mit Kegelbahn, eigener Brennerei und Brauerei ist 1563 erwähnt als Herberge „thom dicken wyve“ und war schon im 19. Jahrhundert Ausflugsziel der Münsteraner. 1829 gründeten einige Kaufleute aus Münster die gesellige Vereinigung „Dicke-Wiever-Peter“, und mindestens ab 1849 feierten die Abiturienten des Paulinum hier ihren Kommers. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hieß es, die Wirtschaft habe „im Sommer hübsche Plätze im Garten vor dem Hause“, dazu gute Speisen und Getränke. Besonders an Sonntagnachmittagen soll Hochbetrieb gewesen sein, auch münstersche Studenten zählten hier zu den regelmäßigen Gästen (sie wurden angeblich bei Bedarf abends ins Stroh gelegt und am nächsten Tag mit dem Wagen nach Münster zurückgebracht). Das Herdfeuer zieren zwei Pferdeköpfe, die angeblich vom tollen Bomberg gestiftet wurden. Die Postkarte aus der Zeit um 1910 zeigt noch einen Kaffeegarten und das Pumpwerk in der Hohen Ward als Besucherattraktion.

"Gruss aus Hiltrup / Wirthschaft Herm. Vogt" (vor 1901; historische Postkarte)

„Gruss aus Hiltrup / Wirthschaft Herm. Vogt“ (vor 1901; historische Postkarte)

Auch in der Nähe des Hiltruper Bahnhofs hatte sich zur selben Zeit schon Tagestourismus etabliert. Die „Wirthschaft Herm. Vogt“ an der Bahnhofstraße (heute: Marktallee 73) bot ab 1899 neben einem Saal bereits Außengastronomie an, die Postkarte zeigt überdachte Sitzplätze in einer offenen Remise, im Musikpavillon spielten Militärkapellen. Die Münsteraner kamen mit der Eisenbahn oder auch mit dem Rad. (Es gab eine Vielzahl von Ausflugslokalen rund um Münster: Maikotten, Pleistermühle, Hugerlandshof, Weiligmann, Sebon, Nobiskrug, nur wenige existieren heute noch.)

Hiltrup um 1900: Bäckerei Vogt / Kaffee, Restaurant (alte Postkarte; heute Marktallee 73)

Hiltrup um 1900: Bäckerei Vogt / Kaffee, Restaurant (alte Postkarte; heute Marktallee 73)

Einige Jahre später präsentierte Vogt sich als „Café, Restaurant und Bäckerei von Herm Vogt“: Ein großer Brotwagen steht vor dem Haus, mit dem die Bäckereiprodukte ausgeliefert werden.

Schenkwirtschaft (später: Restauration) von Wilhelm Soetkamp in Hiltrup (um 1910; historische Postkarte, Hiltruper Museum)

Schenkwirtschaft (später: Restauration) von Wilhelm Soetkamp in Hiltrup (um 1910; historische Postkarte, Hiltruper Museum)

Auf der anderen Seite der Bahnhofstraße gegenüber dem Bahnhof war die Schenkwirtschaft von Wilhelm Soetkamp Ausflugsziel der Münsteraner und der Studenten (später „Restauration von Josef Elfering – Bahnhofs-Restaurant mit Garten!“, abgebrochen im Jahr 2011).

Hiltrup war um diese Zeit (1905) ein Dorf mit 1.447 Einwohnern. Bauern prägten noch das Bild. Die Mechanisierung der Landwirtschaft begann gerade. Maschinen übernahmen Erntearbeiten, Arbeitsplätze von Tagelöhnern fielen weg.

Hiltrup, Hof Lütke Wentrup: Der erste Mähbinder, noch von vier Pferden gezogen (1910; Foto: Hiltruper Museum)

Hiltrup, Hof Lütke Wentrup: Der erste Mähbinder, noch von vier Pferden gezogen (1910; Foto: Hiltruper Museum)

Mähbinder, zunächst noch von Pferden gezogen, machten die Handarbeit mit der Sense überflüssig.

Dreschmaschine auf dem Hof Lütke Wentrup in Hiltrup, rechts im Bild die Lanz-Lokomobile (1910; Foto: Hiltruper Museum)

Dreschmaschine auf dem Hof Lütke Wentrup in Hiltrup, rechts im Bild die Lanz-Lokomobile (1910; Foto: Hiltruper Museum)

Der Getreidedrusch hatte den Tagelöhnern den Winter über Beschäftigung und Einkommen gesichert. Diese Arbeit übernahmen nun in wenigen Wochen die Dreschmaschinen, mit denen Lohnunternehmer von Hof zu Hof zogen. Sie wurden zunächst von einer Dampfmaschine (Lokomobile) angetrieben.

Verkehrsprojekte

Kanal-Planung in Hiltrup 1891: Bornemanns Wassermühle und Mühlenteich fallen dem Kanal zum Opfer (Grunderwerbskarte vom 4.8.1891 Blatt 4)

Kanal-Planung in Hiltrup 1891: Bornemanns Wassermühle und Mühlenteich fallen dem Kanal zum Opfer (Grunderwerbskarte vom 4.8.1891 Blatt 4)

Es war eine Zeit der großen Projekte. Die Reichsregierung plante den Bau des „Rhein-Weser-Elbe-Kanals“. Schencking warb Anfang 1882 für das Projekt und erhielt zunächst Zustimmung. Später lehnte der Westfälische Bauernverein die Planungen ab. Schencking setzte sich bei jeder Gelegenheit für den Kanalbau ein. Als Vorsitzender des Kreis-Canalbau-Comités gewann er 1887 den Kreistag, die Amtsvertretungen Greven und St. Mauritz sowie die Gemeinderäte der betroffenen Gemeinden dafür, sich an den Kosten für den Grunderwerb zu beteiligen. Nur Hiltrup lehnte ab. Schencking übernahm daraufhin persönlich und „bedingungslos“ die Garantie für den erforderlichen Kapitalbetrag.

Der „Hiltruper Bogen“ des Kanals wurde am 30.9.1892 planfestgestellt. Im Frühjahr 1893 begannen die Arbeiten, im Mai 1894 waren in Hiltrup fast 600 Arbeiter im Einsatz. Für den Transport von Kanalbau-Material wurde 1897 vorübergehend eine Schiffswerft in Hiltrup eingerichtet für den Bau von zwei Lastkähnen; auch ein kleiner Personendampfer war unterwegs, der vorher kurze Zeit auf der Werse eingesetzt war. Der Kanalbau (feierliche Eröffnung am 11.8.1899 in Dortmund) brachte durch den Grunderwerb viel Geld in die Gemeinde und setzte damit ein verstärktes Baugeschehen in Gang. Hiltrup machte seinen Frieden mit Schencking und wählte ihn 1894 wieder in die Gemeindevertretung.

Parallel zum Bau des Kanals (siehe Karte) wurden auch neue Eisenbahnlinien geplant.

Plan für eine direkte Bahn Beckum-Hiltrup-Münster (18.8.1895; Ausschnitt)

Plan für eine direkte Bahn Beckum-Hiltrup-Münster (18.8.1895; Ausschnitt)

Der „Geschäftsausschuss für direkte Bahn Beckum-Hiltrup-Münster i/W.“ entwickelte 1895 einen Plan für eine Bahnverbindung von Albersloh nach Hiltrup. Ein Abzweig wurde geplant vom Bahnhof Albersloh der Bahnstrecke Beckum-Münster durch die Hohe Ward zum „Staatsbahnhof Hiltrup“. Ein Alternativentwurf enthielt eine zusätzliche Bahnlinie östlich des Kanals von Hiltrup nach Münster, dieser Plan sah auch einen „Militair Bahnhof“ und einen „Militair Hafen“ vor sowie „Weitere Hafen Projecte“ im Bereich der heutigen Halle Münsterland. Vielleicht hatte auch hier Konsul Schencking seine Finger im Spiel, dessen Villa und Gut Hülsebrock im Plan eingezeichnet sind? Schencking hatte sich auch vergeblich für den Bau einer 16 Meter breiten neuen Verbindungsstraße Hiltrup-Münster auf der Ostseite des Dortmund-Ems-Kanals eingesetzt.

Stanhope Gig auf dem Hof Hackenesch gen. Stertmann (1920; Foto: Hiltruper Museum)

Stanhope Gig auf dem Hof Hackenesch gen. Stertmann (1920; Foto: Hiltruper Museum)

Wer oft und schnell kurze Wege zurücklegen musste und das nötige Geld hatte, nutzte eine Kutsche, den Stanhope Gig (Tilbury). In Hiltrup verfügte zum Beispiel der Hof Hackenesch genannt Stertmann noch 1920 über so ein Fahrzeug. Die Motorisierung des Individualverkehrs stand noch in weiter Ferne.

(Dieser Artikel wurde zuletzt am 17.05.2023 aktualisiert.)

Zurück zum vorigen Beitrag

Zurück zur Übersicht

Weiter …