Schimmel-Zeit II

Schimmel weit vor MHD (10.7.2025; Foto: Henning Klare)
Schimmel weit vor MHD (10.7.2025; Foto: Henning Klare)

Lebensmittel sind teuer geworden. Mal sind die Mehlpreise explodiert, weil in der Ukraine Putins Bomben explodierten, und die Bäcker haben die Preise fürs Brot um ein Drittel erhöht, innerhalb von fünf Jahren. Dann explodierten die MIlchpreise, und Butter wurde zum Luxusgut.

Parallel dazu explodierten die Tricks der Hersteller und Händler. Im Fischsalat steckt plötzlich weniger Fisch, in der Erdnusstüte weniger Nüsse, im Nussnougat sind fast gar keine Nüsse mehr. Und die Qualität bleibt ein Dauerproblem.

Auch Aldi glänzt mit solchen Tricks, und Aldi hat Qualitätsprobleme – oder sind es einfach nur Marketingprobleme? Es ist nicht das erste Mal.

Aldis "Noordholland Premiumkäse" (10.7.2025; Foto: Henning Klare)

Aldis "Noordholland Premiumkäse" (10.7.2025; Foto: Henning Klare)

Im Juli 2025 zeigt Aldis „Noordholland Premiumkäse Gouda Mittelalt“ prächtigen Schimmel, als die Verpackung geöffnet wird. Mehr als einen Monat vor dem aufgedruckten Mindesthaltbarkeitsdatum 14.8.2025 ist dieser Käse nicht mehr für den menschlichen Verzehr geeignet, obwohl er sehr kühl und ungeöffnet aufbewahrt worden ist. 175 Gramm „Noordholland Premium…“ kosten 2,29 Euro, also rund 1,30 Euro für 100 Gramm. Das ist nicht teuer, aber auch kein Kampfpreis. Da kann man eigentlich erwarten, dass man dies Lebensmittel unbesehen essen darf.

Also ein Qualitätsproblem bei Aldi, was sonst? Vielleicht aber auch ein Problem mit den großmäuligen Marketingleuten von Aldi? Könnte es sein, dass geschnittener Käse einfach immer schnell schimmelt? Dann wäre nicht der Käse schlecht, sondern der falsche MHD-Aufdruck auf der Tüte?

Was tut man in so einem Fall? Essen kann man den Käse nicht, Fluchen und Wegwerfen ist die einfachste Lösung. Die Packung aufheben und beim nächsten Einkauf den Leuten an der Aldi-Kasse unter die Nase reiben? Den Dialog, wie man den Käse gelagert und wann man die Packung geöffnet hat, spart man sich dann doch lieber.

Es geht auch anders: Am Freitagvormittag auf den Hiltruper Markt gehen, die Sonderangebote am Käsestand probieren und sich an der Auswahl freuen, ohne Plastikverpackung und MHD

Man kontrolliert vorsichtshalber den Kühlschrank: Ist der Käse vielleicht zu warm gelagert?

Themperaturkontrolle im Kühlschrank: 6,6°C (11.7.2025, Foto: Henning Klare)

Themperaturkontrolle im Kühlschrank: 6,6°C (11.7.2025, Foto: Henning Klare)

Das zuverlässige Digitalthermometer schafft Klarheit: 6,6°C, das ist nicht zu warm.

Da liegt noch eine Packung des Aldi-Käse im Kühlschrank, schauen wir doch mal nach!

Der nächste Schimmel weit vor MHD (10.7.2025; Foto: Henning Klare)

Der nächste Schimmel weit vor MHD (10.7.2025; Foto: Henning Klare)

Es ist dieselbe Sorte – Noordholland Premiumkäse Gouda Mittelalt – , er trägt fast dasselbe MHD (21.8.2025) und zeigt denselben Schimmel. Der Schimmel sitzt an derselben Stelle, an der Rundung des Käselaibs. Ein Qualitätsmangel im Verarbeitungs- und Verpackungsprozess.

Man öffnet die nächste Packung, denn man hatte drei Packungen auf Vorrat gekauft. Wegen der langen MHD-Frist. Diesmal gibt es eine Entwarnung: Es ist der junge Gouda vom selben Aldi-Lieferanten. Ausgerechnet der billigere Käse, der wegen seines höheren Feuchtigkeitsgehalts normalerweise eher zu Schimmel neigt, ist einwandfrei.

„Ihre Nachricht an den ALDI Nord Kundendialog ist eingegangen 02993653“: Schau’n wir mal, was Aldi dazu sagt!

Und Aldi reagiert. In der Antwort vom 15.7.2025 heißt es u.a.: „In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Verpackungen beim Transport beschädigt werden. Dadurch kann Luft an das Produkt gelangen, was die Haltbarkeit beeinträchtigen kann.“

Transportschäden also? Die lassen sich tatsächlich nie ganz vermeiden, egal ob man Computer oder Käse kauft. Aber gleich zwei Transportschäden an unterschiedlichen Chargen mit demselben Schadensbild? Transportschäden an einer rundum verschweißten flexiblen Folienverpackung?

Aldi ist kulant und bietet die Erstattung des Kaufpreises an, auch ohne Kassenbon. Allerdings kann Aldi auch ohne Bon nicht abstreiten, dass ein Käse mit Aldi-Aufdruck höchstwahrscheinlich auch bei Aldi gekauft ist.

Der inhaltliche Kern der Antwort-Email findet sich dann allerdings weiter unten: „Unabhängig davon haben wir Ihre Reklamation intern an die zuständige Fachabteilung weitergeleitet, damit wir Ihrem Hinweis nachgehen können.“ Anders gesagt: Der Aldi-Einkauf tritt jetzt dem Lieferanten auf die Füße.

(DIeser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 15.07.2025.)