Lesewoche 2025 im Hiltruper Museum
Vorlesen hat Konjunktur: Corona hat auch die Kulturszene durcheinander geschüttelt, eine Vielzahl von Schauspielern und Sprechern bietet Lesungen an. Der Hiltruper VorLeseClub ist eine Besonderheit in diesem Umfeld. Seit fast 20 Jahren ist dieser Zusammenschluss von Literaturbegeisterten fester Bestandteil des kulturellen Lebens im Stadtbezirk, fast 30 Auftritte sind es im Jahr 2025. Unter der fachlichen Begleitung professioneller Sprecher werden die Jahresprogramme entwickelt und die einzelnen Auftritte geprobt.
Dahinter steht ein dreifacher Anspruch: Die Lesungen sollen sich an professionellen Maßstäben ausrichten. Sie sollen auf unterhaltsame Weise den Interessen und der Aufnahmefähigkeit der ZuhörerInnen genügen, und der Eintritt ist kostenlos. Ehrenamtliches Engagement macht das möglich, dazu ein Zuschuss der Bezirksvertretung Hiltrup in Höhe von 200 Euro jährlich und freiwillige Spenden der ZuhörerInnen.
Den Rahmen für viele Auftritte bietet das Hiltruper Museum. Für die Lesung sind Stühle für das Publikum um Tische gruppiert. Getränke und Plätzchen von der „Selbstbedienungs-Kaffeetafel“ laden ein, vor und nach der Lesung im Gespräch zu bleiben.
Die Ausstellungswände des Museums sind zurzeit frei – die Hartwig-Ausstellung ist erst für Anfang Oktober angekündigt – , so konzentriert sich die Aufmerksamkeit auf den Lesetisch.
Ab dem 7. bis zum 13. Juli 2025 präsentiert der VorLeseClub wieder seinen ganz speziellen Sommerauftritt. Im Jahr 2023 hat der VorLeseClub damit begonnen, jeweils im Sommer sieben Tage an einem Stück ein ganzes Buch vorzustellen. Das können Sammlungen kürzerer Erzählungen sein, aber auch längere Texte. Im Jahr 2025 haben sich die VorleserInnen in dieser Ein Buch-sieben-Tage-Reihe für „Kleine Kratzer“ der englischen Autorin Jane Campbell begeistert. Täglich ab 16h sind für ungefähr eine Stunde bei Kaffee und Plätzchen diese pointierten und einfühlsamen Texte zu hören.
75 Jahre alt war die Autorin, als sie ihre erste Kurzgeschichte „Katzenbuckel“ veröffentlichte, „Kleine Kratzer“ veröffentlichte sie im Alter von 80 Jahren. Das Buch spiegelt die Erfahrungen eines langen Lebens in verschiedenen Regionen der Welt wieder und 20 Jahre Arbeit als Psychotherapeutin. Da kommt die eine oder andere Figur einer Erzählung mal zu Schaden, und andere sind in hohem Alter erstaunlich frisch und direkt…
Für die besondere Lebendigkeit der Lesungen sorgt die Verteilung der Texte auf wechselnde Stimmen. Generell umfassen die Jahresprogramme des VorLeseClubs relativ kurze Texte, in der Regel nicht länger als 10 Minuten. Das können im Original Kurzgeschichten sein, aber auch in sich geschlossene Passagen aus längeren Texten.
Für die Lese-Woche / Ein Buch-sieben-Tage-Reihe werden die längeren Texte ungekürzt von wechselnden Stimmen übernommen.
Dieser Wechsel unterstützt die Konzentration: Immerhin fordert die Lesung von den ZuhörerInnen volle Aufmerksamkeit über rund eine Stunde – ohne die Möglichkeit, im Lesen eine Pause einzulegen oder im Buch zurückzublättern. Der Stimmenwechsel sorgt hier für eine gewisse Abwechselung, bringt auch unterschiedliche Nuancen in der Interpretation zur Geltung.
Bis zum 13.7.2025 täglich 16h im Hiltruper Museum, der Eintritt ist frei.
(Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 12.7.2025.)
Kommentare
Keine Kommentare
Kommentare