Rad-Reisen: Saar-Mosel VIII

Hohe Domkirche St. Peter zu Trier: Blick zum Ostchor (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)
Hohe Domkirche St. Peter zu Trier: Blick zum Ostchor (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Ein Tag in Trier

(Voriger Tag: Von Thionville nach Trier.)

Trier haben die beiden Radwanderer am Vorabend nur begrüßt, aber nicht gesehen. So ist es konsequent, einen Tag nicht auf dem Rad zu verbringen. Stattdessen schauen sie Trier aus der Nähe an – und es gibt viel zu sehen.

Hohe Domkirche St. Peter zu Trier: Blick zum Westchor (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Hohe Domkirche St. Peter zu Trier: Blick zum Westchor (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Die Dimensionen der Kirche erschließen sich mit dem Blick lang durchs Kirchenschiff, zuerst vom Westportal und dann aus der Höhe der Pilgertreppen im Ostchor.

Hohe Domkirche St. Peter zu Trier: Westchor und Schwalbennest-Orgel (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Hohe Domkirche St. Peter zu Trier: Westchor und Schwalbennest-Orgel (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Nach einem ersten Über-Blick in den Innenraum gibt es die Details zu entdecken. Der mächtige spätromanische Bau hat im Laufe der Generationen von Bischöfen viele Veränderungen erfahren. Im Zuge der Barockisierung ist der Westchor umgestaltet und die barocke Schwalbennest-Orgel eingebaut worden.

Hohe Domkirche St. Peter zu Trier: Pilgerempore vor der Heiltumskapelle (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Hohe Domkirche St. Peter zu Trier: Pilgerempore vor der Heiltumskapelle (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Anfang des 18. Jahrhunderts wurde auch die barocke Heiltumskapelle an den Ostchor angebaut, ein mächtiger Aufbau im Ostchor führt mit Pilgertreppen zur Durchblicksöffnung zur Heiltumskapelle. Auf dem Foto sieht man sie geradezu magisch erleuchtet.

Hohe Domkirche St. Peter zu Trier: Engel an der Pilgertreppe zur Heiltumskapelle (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Hohe Domkirche St. Peter zu Trier: Engel an der Pilgertreppe zur Heiltumskapelle (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Auf dem massiven Treppengeländer am Aufgang zur Heiltumskapelle wacht der steinerne Engel. Wenn er auch eigentlich nur ein Nebendarsteller ist, so verweist er doch eindringlich auf die Grundlage der Verkündigung: Die Schrift ist Grundlage, auch wenn viele Gläubige der vergangenen Jahrhunderten nicht lesen konnten.

Hohe Domkirche St. Peter zu Trier: Durchblicksöffnung zur Heiltumskapelle (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Hohe Domkirche St. Peter zu Trier: Durchblicksöffnung zur Heiltumskapelle (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Im Durchblick zur Heiltumskapelle über den Besuchern des Pilgeraufgangs ein Leuchten.

Hohe Domkirche St. Peter zu Trier: Blick von der Pilgertreppe nach Westen (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Hohe Domkirche St. Peter zu Trier: Blick von der Pilgertreppe nach Westen (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Der Blick vom Aufgang zur Heiltumskapelle nach Westen erfasst den Kontrast: Schwere steinerne Massen der Romanik und Licht.

Hohe Domkirche St. Peter zu Trier: Verkündigung (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Hohe Domkirche St. Peter zu Trier: Verkündigung (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Im 18. Jahrhundert kommt ein Stuckrelief in drei Szenen hinzu, wieder eine andere Form von Kunst; hier die Verkündigung durch den Engel.

Hohe Domkirche St. Peter zu Trier: Krypta (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Hohe Domkirche St. Peter zu Trier: Krypta (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Vom Blick in die Krypta zurück: In den Kreuzgang!

Hohe Domkirche St. Peter zu Trier: Blick vom Kreuzgang (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Hohe Domkirche St. Peter zu Trier: Blick vom Kreuzgang (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Himmelan strebende Massen, schaut man vom Kreuzgang nach oben. Merkwürdig unharmonisch angefügt wirkt die Heiltumskapelle mit dem Heiligen Rock (rechts im Bild).

Hohe Domkirche St. Peter zu Trier: Kreuzgang, Liebfrauenkirche und Dom (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Hohe Domkirche St. Peter zu Trier: Kreuzgang, Liebfrauenkirche und Dom (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Liebfrauenkirche (links im Bild) und Dom bilden einen gewaltigen Baukomplex.

Hohe Domkirche St. Peter zu Trier: Tympanon über dem Durchgang vom Dom zur Liebfrauenkirche (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Hohe Domkirche St. Peter zu Trier: Tympanon über dem Durchgang vom Dom zur Liebfrauenkirche (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Zwischen Dom und Liebfrauenkirche besteht eine direkte Verbindung. Die Figuren im Tympanon über dem Durchgang stammen aus dem 12. Jahrhundert, in ihrer Schlichtheit berühren sie.

Liebfrauenkirche Trier (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Liebfrauenkirche Trier (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Geht man durch diese Pforte, kommt man in eine ganz andere Welt der Architektur. Der Liebfrauenkirche liegt ein anderes Konzept zugrunde, sie ist ein gotischer Zentralbau aus dem 13. Jahrhundert. Die 12 tragenden Pfeiler stehen für die 12 Apostel, sie vermitteln eine Atmosphäre der Leichtigkeit.

Liebfrauenkirche Trier (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Liebfrauenkirche Trier (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Aus dem Sakralen zum Profanen, der Stadtrundgang kreist um den Hauptmarkt!

Trier: Hauptmarkt (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Trier: Hauptmarkt (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Der Hauptmarkt mit dem Marktkreuz ist die lebendige Mitte, von hier geht es weiter zur altehrwürdigen Konstantinbasilika.

Trier: Konstantinbasilika (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Trier: Konstantinbasilika (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Lebendiges, buntes Trier mit Schulausflug zur Basilika – man muss hineingehen, sich ganz in Ruhe hinsetzen und die Atmosphäre auf sich wirken lassen.

Trier: Konstantinbasilika (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Trier: Konstantinbasilika (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Vielfach zerstört und wieder aufgebaut hat der Bau seine majestätische Wirkung behalten. Er diente zur Inszenierung der römischen Kaiser in Trier. Der im Raum schwebende Schalldeckel mag für die Akustik eines Konzertes unverzichtbar sein, den Raumeindruck stört er jedoch.

Trier: Das Kreuz in der Konstantinbasilika (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Trier: Das Kreuz in der Konstantinbasilika (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird die Konstantinbasilika als evangelische Kirche genutzt…

Trier: Kunst in der Konstantinbasilika (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Trier: Kunst in der Konstantinbasilika (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

… und als Rahmen für die Präsentation von modernen Kunstwerken.

Trier: Römisches Amphitheater (24.6.2015; Foto: Henning Klare)

Trier: Römisches Amphitheater (24.6.2015; Foto: Henning Klare)

Wenige Schritte sind es nur aus der Altstadt heraus zu weiteren römischen Spuren. Eine angesagte Event-Location hatten auch die Römer schon, in der Arena dürfte es allerdings deutlich dramatischer und blutiger zugegangen sein als heute.

Trier: Basilika St. Matthias (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Trier: Basilika St. Matthias (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Die wechselvolle Geschichte der Basilika St. Matthias im Süden der Stadt ist nicht viel kürzer. Die Kirche aus dem 12. Jahrhundert geht auf einen Vorgängerbau des 5. Jahrhunderts zurück, in dem die ersten Bischöfe von Trier bestattet waren. Menschliche Gebeine, die 1127 beim Abriss des Vorgängerbaus gefunden wurden, werden als die Reliquien des Heiligen Matthias angesehen und lösten einen Zustrom von Pilgern aus. Der Schrein mit den Gebeinen wird jetzt in der Krypta aufbewahrt.

Trier: St. Matthias-Statue in der Basilika (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Trier: St. Matthias-Statue in der Basilika (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Die Existenz von Matthiasreliquien in Trier ist bestritten, aber seit dem 12. Jahrhundert bestehen bis heute zahlreiche Matthiasbruderschaften, sie pflegen die Tradition der Wallfahrten nach Trier.

Trier: Wallfahrtsplakette in der St. Matthias-Basilika (24.6.2015; Foto: Henning Klare)

Trier: Wallfahrtsplakette in der St. Matthias-Basilika (24.6.2015; Foto: Henning Klare)

Der Rückweg in die Stadt vorbei am Karl-Marx-Haus …

Trier: Karl-Marx-Haus (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Trier: Karl-Marx-Haus (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

… führt die kleine Stadtbesichtigung über den Hauptmark zurück zu den Römern.

Trier: Dreikönigenhaus (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Trier: Dreikönigenhaus (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Der Weg zur Porta Nigra geht über die Simeonstraße, vorbei am Dreikönigenhaus. Die Fassade fällt heraus aus der gesamten Umgebung, das Haus war ursprünglich ein Wohnturm mit dem Eingang im I. Stock.

Trier: S. Nicolaus an der Simeonstraße (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Trier: S. Nicolaus an der Simeonstraße (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Schräg gegenüber betrachtet der steinerne St. Nicolaus sowohl die Touristen als auch die Porta Nigra.

Trier: Porta Nigra (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Trier: Porta Nigra (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

So finster das rätselhafte Bauwerk auch wirkt, …

Trier: Blick von der Porta Nigra (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

Trier: Blick von der Porta Nigra (24.6.2015; Foto: Klaus Meyerbröker)

…, es bietet einen schönen Ausblick über eine sehenswerte Stadt!